Pimcore: Ihre maßgeschneiderte Digital-Plattform – flexibel für jedes Business-Modell
Was ist ein PIM-System?
Ein Product Information Management System (PIM) ist Ihr digitaler Produktdaten-Hub – sozusagen das schlagende Herz Ihrer Produktkommunikation. Stellen Sie sich vor, Sie könnten all Ihre Produktinformationen an einem zentralen Ort verwalten und von dort aus automatisiert über alle Kanäle ausspielen: vom klassischen Print-Katalog über Ihren Onlineshop bis hin zu Händlerportalen und Marktplätzen.
Genau das leistet ein PIM-System. Es fungiert als zentrale Schaltstelle zwischen Ihren Datenquellen (wie ERP und CRM) und sämtlichen Ausgabekanälen. Dabei sorgt es nicht nur für die konsistente Verteilung Ihrer Produktdaten, sondern ermöglicht auch deren effiziente Pflege, Übersetzung und Anreicherung mit KI-gestützten Funktionen.
Das Beste daran? Sie sparen nicht nur wertvolle Zeit, sondern minimieren auch Fehler und schaffen eine einheitliche Produktkommunikation über alle Touchpoints hinweg.

Pimcore – Die Komplettlösung für Data-Management, Onlinemarketing und E-Commerce
Pimcore bietet Ihrem Unternehmen die ideale digitale Plattform, um Ihre Daten und Content gezielt gewinnbringend einzusetzen – ganz ohne Lizenzkosten. Die preisgekrönte Open-Source-Lösung vereint Tools für ein effizientes Data-Management mit Tools für eine individuelle und erfolgreiche Datenausleitung, auch für den E-Commerce. Das macht die Software einzigartig. Profitieren Sie mit uns als zertifiziertem Pimcore Gold Partner von der Flexibilität und den nahezu unbegrenzten Features der Plattform. Mit Pimcore geht nicht, gibt’s nicht!
Warum Pimcore?
Pimcore ist der Alleskönner unter den Open-Source-PIM-Systemen. Mit der Software können Sie:
- Produktinformationen und Stammdaten zentralisiert pflegen und verwalten (PIM/MDM)
- Informationen und Content gezielt und personalisiert an Nutzer ausspielen (CMS/UX)
- Assets wie Bilder, Videos oder Animationen kanalübergreifend und zentral vorhalten (DAM)
- Ganz einfach E-Commerce-Applikationen anbinden
Dabei entscheiden Sie, welche Module und Anwendungen Sie aktuell brauchen. Dank des modularen Aufbaus von Pimcore können Sie weitere Applikationen jederzeit dazuskalieren. Und der mächtige native API-Ansatz erlaubt die beliebige Anbindung an bestehende IT-Systeme wie CRM-/ERP-Anwendungen. Mit der Pimcore-Plattform haben Sie eine flexible und zukunftssichere Komplettlösung, die an jede aktuelle Herausforderung angepasst werden kann und offen ist für spätere Erweiterungen.
Für wen ist Pimcore geeignet?
Für jeden, der Daten und Content konsolidieren, zentral verwalten und zielgruppenspezifisch in beliebige Kanäle ausspielen will. Und für jeden, der sich im digitalen Markt bestmöglich positionieren will. Wir verwenden Pimcore für die allermeisten Webseitenprojekte, weil es eine enorm leistungsstarke und flexible Lösung ohne echte Schwächen ist. Mit Pimcore lassen sich digitale Daten in unbegrenzter Menge mühelos nutzbar machen, und die Software versteht auch, welche Anforderungen E-Commerce, Online-Marketing und SEO an ein modernes CMS stellen.
Diese Kunden begleiten wir





INTERESSIERT AN PIMCORE?
Erfahren Sie mehr in unserem umfassenden Pimcore WhitepaperUnsere Plattformen
mds als Pimcore Gold Partner
Die mds ist eine der wenigen Agenturen in München, die von Pimcore als Gold Partner anerkannt sind. Der Gold-Status ist Anerkennung unserer Kompetenz und unseres Know-hows hinsichtlich des gesamten umfangreichen Lösungsangebots der Software. Als Gold Partner sind wir stets über die neuesten Innovationen von Pimcore informiert und können diese für Ihr digitales Projekt umsetzen. Und wir haben Zugang zu Channel-Support direkt von Pimcore, sodass wir Sie in allen
Fragen bestens betreuen können.


Sie wollen mehr als ein pim?
Sie sind interessiert an den Möglichkeiten von PXM und wie es Ihrem Unternehmen helfen kann? Dann kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Beratungsgespräch!Was kann Pimcore?
Langjährige Pimcore Erfahrung
Wir setzen bereits seit mehr als zehn Jahren auf Pimcore, wenn es um die Realisierung von Digitalisierungsprojekten, vor allem im mittelständischen Segment, geht. Dabei sind wir immer wieder begeistert von der Performance und der Flexibilität der Open-Source-Plattform. Mit Pimcore ist es uns möglich, zwei grundlegende Prinzipien für eine nachhaltig erfolgreiche Umsetzung von digitalen Projekten zusammenzubringen:
- Die Systemarchitektur muss so gewählt werden, dass sie zu den individuellen und aktuellen Voraussetzungen und Herausforderungen passt und gleichzeitig offen ist für zukünftige Erweiterungen.
- Die Lösung muss geleitet sein von einem klaren strategischen Fahrplan, der die Richtung und Geschwindigkeit der Umsetzung vorgibt.
Unsere Spezialisten aus den Bereichen Beratung, Strategie, Konzeption, Entwicklung und Support betreuen Ihr Projekt von A bis Z und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
Zertifiziertes Pimcore-Know-how
Unsere Entwickler sind zertifizierte „Pimcore Senior Developer“ mit ausgewiesenem Fachwissen in:
- Web Development mit PHP 7+ auf Basis des MVC (Model View Controller) Pattern
- Symfony PHP Framework 3.4+
- MySQL/MariaDB
PIMCORE DEMO
Jetzt unverbindliche Online-Demo anfragen!FAQs – Definition und Unterschied zu anderen Systemen
Ein PIM-System (Product Information Management System) dient dazu, alle Informationen zu Produkten zentral zu verwalten. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Produktinformationen effizient zu organisieren, zu pflegen und zu aktualisieren. Das ist besonders wichtig, wenn Unternehmen über mehrere Vertriebskanäle hinweg konsistente und genaue Produktinformationen bereitstellen müssen. Ein PIM-System verbessert die Produktkommunikation über verschiedene Plattformen und Medien hinweg und sorgt für ein effektiveres Marketing und einen effizienteren Vertrieb.
Im PIM-System werden verschiedene Arten von Daten gespeichert, darunter Produktbeschreibungen, technische Spezifikationen, Preise, Informationen zur Verfügbarkeit, Mediadaten wie Bilder und Videos sowie Marketingmaterialien. Diese Daten sind oft vielfältig und komplex und können auch Metadaten umfassen, die zur weiteren Beschreibung und Kategorisierung der Produkte dienen. Ein großer Vorteil der Pimcore Plattform ist, dass sie an jedes beliebige Datenmodell anpassbar ist.
PIM (Product Information Management) und ERP (Enterprise Resource Planning) dienen unterschiedlichen Zwecken.
Ein PIM-System ist speziell darauf ausgerichtet, alle Marketing- und Vertriebsinformationen über Produkte zu verwalten und zu optimieren. Es konzentriert sich auf deren detaillierte Pflege.
Ein ERP-System ist umfassender und zielt darauf ab, alle Geschäftsprozesse eins Unternehmens zu integrieren und zu verwalten, einschließlich Finanzen, Personalwesen, Produktion und Logistik. Es dient der Optimierung der internen Betriebsabläufe und der Ressourcenverwaltung, wobei die Produktinformationen nur ein Teil des Gesamtsystems sind. Bei den Produktdaten konzentriert es sich auf die Verwaltung grundlegender Informationen zur Erreichung der Verkaufsfähigkeit der Produkte.
PIM (Product Information Management) konzentriert sich auf die zentrale Verwaltung aller produktbezogenen Daten. Es optimiert die Datenqualität und erleichtert die Datenpflege über verschiedene Kanäle hinweg.
PXM (Product Experience Management) baut auf PIM auf und fügt eine weitere Dimension hinzu, indem es die Art und Weise betrachtet, wie Produkte den Kunden präsentiert werden. PXM zielt darauf ab, die Kundenerfahrung durch personalisierte Inhalte und Kontextoptimierung in den verschiedenen Vertriebs- und Marketingkanälen zu verbessern.
Ein PIM-System verbessert die Datenqualität und Datenkonsistenz durch zentralisierte Speicherung und Verwaltung von Produktinformationen. Es ermöglicht standardisierte Datenformate und Validierungsregeln, wodurch Fehler reduziert und Redundanzen ausgeschlossen werden. Mit einem PIM verfügen Unternehmen über eine Single Source of Truth und können sicherstellen, dass alle Kanäle und Touchpoints dieselben aktuellen und korrekten Produktinformationen verwenden. Das Ergebnis ist eine konsistente Markenpräsenz.
FAQs – Gründe für und Vorteile von Pimcore
Pimcore hebt sich von anderen PIM-Anbietern durch seine modulare Architektur hervor, die PIM, DAM, MDM, CDP, CMS und E-Commerce in einer Plattform vereint. Durch den "Any Datamodel"-Ansatz kann das System unterschiedlichste Unternehmensanforderungen erfüllen. Als Open-Source-Lösung bietet es maximale Flexibilität, geringere Implementierungskosten und individuelle Anpassungsmöglichkeiten. Besondere Funktionen wie die API-first-Infrastruktur, Printautomatisierung mit PimPrint und Behavioral Targeting ermöglichen es, das System maßgeschneidert an die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden anzupassen. All das zusammen macht Pimcore zu einer umfassenden und zukunftssicheren Lösung, die in der Lage ist, mit dem Unternehmen mitzuwachsen.
Ein ERP-System dient primär der Verwaltung von Geschäftsprozessen, während ein Pimcore-PIM speziell für die zentrale und effiziente Verwaltung komplexer Produktdaten entwickelt wurde. Es ergänzt Ihr ERP, indem es Produktinformationen harmonisiert,hierarchisiert und in Relation zueinander setzt. Datensilos werden dadurch aufgelöst und die Datenqualität für Marketing- und Vertriebskanäle optimiert. Das Resultat ist eine konsistente Ausspielung über alle Touchpoints hinweg, was ein ERP allein nicht leisten kann.
Ein Shop-System fokussiert sich auf den Verkauf und die Präsentation von Produkten, während Pimcore als zentrale Plattform für die Verwaltung und Anreicherung von Produktdaten dient. Die Kombination von Pimcore mit einem Shop-System ist die ideale Grundlage, um Ihren E-Commerce zukunftssicher aufzustellen. Pimcore ermöglicht es, Produktinformationen, digitale Assets und Kundendaten effizient zu organisieren und konsistent über alle Kanäle bereitzustellen. Es sorgt für nahtlose Integrationen und personalisierte Kundenerlebnisse, die weit über die Funktionen eines reinen Shop-Systems hinausgehen.
Pimcore bietet einzigartige Funktionen wie die Kombination von PIM, DAM, MDM, CDP, CMS und E-Commerce in einer Plattform. Es überzeugt mit Open-Source-Flexibilität, erweiterter Datenmodellierung, API-gesteuerter Integration, Behavioral Targeting für personalisierte Erlebnisse und automatisierter Print-Publishing-Funktionalität. Diese Features heben Pimcore deutlich von anderen PIM-Systemen ab.
Pimcore ist extrem flexibel, da es als Open-Source-Plattform vollständig an individuelle Geschäftsprozesse angepasst werden kann. Seine modulare Architektur und offene API ermöglichen es, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und bestehende Systeme wie ERP, CRL etc. nahtlos zu integrieren, ohne auf vorgefertigte Standards beschränkt zu sein.
FAQs – Schnittstellen
Mit Pimcore lassen sich ERP-, CRM- und E-Commerce-Systeme sowie Marketing-Tools durch REST- und GraphQL-APIs flexibel anbinden. Die Plattform unterstützt auch individuelle Schnittstellen, um spezifische Geschäftsanforderungen effizient umzusetzen.
Durch seine offene API-Infrastruktur unterstützt Pimcore die Integration mit gängigen Shop-Systemen wie Magento, Shopify und Shopware. Die Schnittstellen sorgen für eine nahtlose Synchronisierung von Produktdaten und Inhalten zwischen Pimcore und dem jeweiligen Shop-System.
Externe DAM-Systeme lassen sich problemlos an Pimcore anbinden, da die Plattform auf offene Standards wie REST- und GraphQL-APIs setzt. Dies gewährleistet eine effiziente Integration und Datensynchronisation.
Pimcore bietet keine standardmäßig vorgefertigten Schnittstellen zu spezifischen ERP-Systemen wie SAP oder Microsoft Dynamics. Stattdessen setzt die Plattform auf eine flexible, offene API-Infrastruktur (z. B. REST, GraphQL), die es ermöglicht, individuelle Schnittstellen für nahezu jedes ERP-System zu entwickeln.
Pimcore ermöglicht die einfache Integration von Drittanbieterlösungen durch seine API-first-Architektur und die Unterstützung von Microservices. Dies erlaubt es Unternehmen, verschiedene Anwendungen nahtlos zu verbinden und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Zudem bietet Pimcore mit dem Datahub eine zentrale Schnittstellenlösung, die den Datenaustausch über Formate wie GraphQL, XML, CSV, JSON und XLSX erleichtert. Dies ermöglicht eine effiziente Integration und Synchronisation von Daten zwischen Pimcore und externen Systemen.
FAQs – Onlineshop
Die erfolgreiche Einführung eines PIM beginnt mit der Anforderungsanalyse und der Bereinigung der Produktdaten. Anschließend erfolgt die Systemintegration, gefolgt von einer Testphase zur Qualitätssicherung. Schulungen und ein schrittweiser Roll-out stellen sicher, dass das PIM effizient genutzt und kontinuierlich optimiert wird.
Pimcore überzeugt durch seine Fähigkeit, mit jedem Shop-System, egal ob Magento, Shopware oder Shopify, nahtlos zu harmonieren. Dank der offenen API-Infrastruktur können Produktdaten, digitale Assets und Kundendaten zentral verwaltet und flexibel an das jeweilige Shop-System übergeben werden. Diese Kombination ermöglicht konsistente und personalisierte Kundenerlebnisse, die viele Stand-alone-Shop-Lösungen nicht bieten. Außerdem erleichtert Pimcore die Synchronisation für Multichannel-Strategien und die Erstellung hochwertiger Inhalte direkt aus einer zentralen Quelle. Funktionen wie Printautomatisierung und flexible Datenmodellierung ergänzen die Stärke der Verbindung mit Shop-Systemen optimal.
Pimcore verbessert die Benutzererfahrung im E-Commerce, indem es konsistente und hochwertige Produktdaten zentral bereitstellt und personalisierte Inhalte ermöglicht. Durch die Integration von Kundendaten und User-Verhalten können maßgeschneiderte Erlebnisse geschaffen werden, die auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer eingehen. Dies erhöht die Conversion Rate und stärkt die Kundenbindung.
Pimcore kann Ihr Shop-System optimal ergänzen, indem es alle Produkt- und Kundendaten zentralisiert und flexibel bereitstellt. Dank der offenen API-Infrastruktur lassen sich nahtlose Integrationen realisieren, die eine bessere Synchronisation und personalisierte Erlebnisse ermöglichen – ein Vorteil, den viele Shop-Systeme allein nicht bieten.
Ja, Pimcore ermöglicht personalisierte Einkaufserlebnisse, indem es Kundendaten, User-Verhalten und Produktinformationen zentral verwaltet und verknüpft. Diese Datenbasis erlaubt es, gezielte Inhalte und Angebote in Echtzeit bereitzustellen, die individuell auf die Bedürfnisse und Interessen der Nutzer abgestimmt sind.
FAQs – Datenausleitung
Ja, mit Pimcore können Daten direkt in Druckmaterialien wie Kataloge, Flyer oder Datenblätter ausgeleitet werden. Die Printautomatisierung wird durch Tools wie PimPrint oder die html2pdf Library unterstützt, die eine nahtlose Integration mit Adobe InDesign ermöglichen, sodass Layouts direkt mit den im PIM gespeicherten Daten erstellt werden können.
Ja, Pimcore ermöglicht die zentrale Verwaltung mehrerer Websites, einschließlich mehrsprachiger Inhalte. Dank der modularen Architektur von Pimcore können Inhalte in verschiedenen Sprachen effizient organisiert, gepflegt und über alle Websites hinweg für beliebige Märkte und Sprachversionen synchronisiert werden.
Ja, Pimcore ermöglicht die Einrichtung von Produktfeeds für Plattformen wie Amazon, Zalando, eBay und Google Shopping. Mithilfe der API-Infrastruktur und des Datahub können Produktdaten in verschiedenen Formaten exportiert und an die jeweiligen Anforderungen der unterschiedlichen Plattformen angepasst werden.
In der Enterprise-Version von Pimcore stehen zusätzlich Standard-APIs zur Verfügung, die von Pimcores Technologiepartner Productsup angeboten werden, sodass über 2.500 Kanäle und Marktplätze syndiziert werden können.
Pimcore bietet umfangreiche Automatisierungsmöglichkeiten für Datenexporte, insbesondere durch den Datahub, der auf APIs wie REST und GraphQL basiert. Mit vorkonfigurierten Workflows, Zeitplänen und Regeln können Datenexporte in verschiedenen Formaten wie XML, CSV oder JSON automatisch und regelmäßig durchgeführt werden.
Pimcore ermöglicht die Erstellung personalisierter Inhalte durch seine flexible Datenmodellierung, die neben Produktdaten auch Informationen wie Veranstaltungen, Kunden, Einkäufe und User-Verhalten zentral verwaltet und miteinander verknüpft. Diese umfassende Datenbasis bietet die Grundlage, Inhalte gezielt und dynamisch an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer anzupassen und auszuspielen.
FAQs – Lizenzen und Implementierung
Die Community-Version ist ideal für Unternehmen, die eine kosteneffiziente Open-Source-Lösung suchen und eigene Entwicklerressourcen für Anpassungen bereitstellen können.
Die Enterprise-Subscription bietet umfangreiche zusätzliche Funktionen, wie unter anderem Produkt- und Asset-Portale, Produktdaten-Syndizierung und umfassenden Support, was besonders für mittlere bis große Unternehmen mit komplexen Anforderungen ein attraktives Gesamtpaket bildet.
Die mds ist zertifizierter Pimcore Gold Partner und verfügt über ein erfahrenes Team mit umfassendem Know-how in der Implementierung von Pimcore Software. Dank zahlreicher erfolgreich umgesetzter Projekte bietet mds maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt auf individuelle Geschäftsanforderungen abgestimmt sind. Zudem garantieren wir eine zuverlässige Unterstützung: von der Planung über eine reibungslose Implemenierung bis hin zur kontinuierlichen Betreuung und Optimierung.
Wir von der mds stehen grundsätzlich für langjährige Kundenbeziehungen auf Augenhöhe, bei denen wir unsere Kunden kontinuierlich und partnerschaftlich begleiten. Während der Implementierung bietet die mds umfassende Unterstützung, einschließlich der Anforderungsanalyse, Datenmigration und Systemintegration. Nach der Einführung gewährleistet die mds regelmäßige Schulungen, technischen Support und laufende Optimierungen, um sicherzustellen, dass das PIM-System effizient arbeitet und an neue Anforderungen angepasst werden kann.
Die Dauer einer Pimcore PIM-Implementierung variiert je nach Projektanforderungen und -umfang. Faktoren wie Datenmenge, notwendige Anpassungen und Systemintegration beeinflussen den Zeitrahmen. Typischerweise beträgt er mehrere Monate.
Die mds bietet individuell abgestimmte Schulungen für die Nutzung von Pimcore an, darunter Anwenderschulungen für Redakteure, technische Trainings für Entwickler oder Workshops zur Datenpflege. Diese Schulungen stellen sicher, dass Teams die Funktionen von Pimcore effizient nutzen und das System optimal in ihre Prozesse integrieren können.
FAQs – Kosten und Return on Investment (ROI)
Pimcore bietet zwei Preismodelle: Die Open-Source Community-Version ist lizenzkostenfrei und ideal für Unternehmen mit internen Ressourcen zur Eigenentwicklung. Die Enterprise Subscription erweitert das System um Premium-Funktionen, dedizierten Support und garantierte Updates, verbunden mit einer überschaubaren monatlichen Lizenzgebühr.
Ein PIM-System steigert die Effizienz Ihres Unternehmens, indem es Produktinformationen zentralisiert und redundante Datenpflege über verschiedene Kanäle hinweg eliminiert. Dies reduziert Fehler, spart Zeit und ermöglicht eine schnellere Markteinführung von Produkten.
Der ROI erhöht sich durch die konsistente Datenqualität, die zu verbesserten Kundenerlebnissen, gesteigerten Verkäufen und einer stärkeren Markentreue führt.
Bei der Nutzung der Community-Version von Pimcore gibt es keine Lizenzkosten, jedoch können zusätzliche Aufwände für Implementierung, Anpassungen, Hosting und Wartung entstehen.
Für die Enterprise Subscription fallen monatliche oder jährliche Lizenzgebühren an, die jedoch klar definiert sind. Versteckte Kosten gibt es nicht, da alle Gebühren transparent dargestellt werden.
FAQs – Datensicherheit und Compliance
Pimcore schützt die Integrität und Sicherheit Ihrer Daten durch rollenbasierte Zugriffskontrollen, SSL-verschlüsselte Verbindungen, Zugangsmanagement mit Single Sign-On (SSO) sowie Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und regelmäßige Systemupdates. Zudem ermöglicht Pimcore eine zentrale Datenverwaltung, die die Datenintegrität durch klare Workflows und Berechtigungen gewährleistet.
Pimcore bietet eine ganze Reihe an Tools, um die Vorgaben von Datenschutzbestimmungen wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erfüllen. Das umfassende Berechtigungssystem von Pimcore regelt, wer in welchem Umfang auf welche Daten zugreifen dar. Mit dem Permission Analyzer können die tatsächlichen Berechtigungen eines Nutzer für ein bestimmtes Datenelement analysiert werden. Das DSGVO Data Extractor Tool unterstützt bei der Suche und dem Export von Daten in Bezug auf eine Person. Schließlich erleichtert das Prinzing des Single Source Publishing die Berichtigung oder Löschung von Daten, da dies immer nur an einem Ort geschehen muss.
Ja, Pimcore ist konform mit internationalen Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO. Es bietet Funktionen wie granulare Zugriffskontrollen, Audit-Logs und die Möglichkeit, Datenexporte und -löschungen gemäß den Anforderungen der DSGVO durchzuführen. Zusätzlich unterstützt Pimcore die Erstellung individueller Workflows, um die Einhaltung spezifischer Datenschutzrichtlinien in verschiedenen Märkten sicherzustellen.
FAQs – Benutzer- und Rollen-Management
Pimcore ermöglicht eine präzise Verwaltung von Benutzerrollen und Berechtigungen durch ein granulares Rollen- und Rechtemanagement. Dabei können Administratoren Zugriffsrechte bis auf Feld- oder Inhaltsebene definieren und festlegen, welche Benutzer welche Daten sehen oder bearbeiten dürfen. Dieses feine Steuerungssystem gewährleistet, dass jede Rolle genau die Rechte erhält, die für ihre Aufgaben erforderlich ist, und stärkt so die Datensicherheit und Compliance.
Ja, Pimcore ermöglicht die Erstellung benutzerdefinierter Dashboards, die individuell an die Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen angepasst werden können. Administratoren können Dashboards mit spezifischen Widgets und Datenquellen konfigurieren, sodass jeder Nutzer nur die für seine Rolle relevanten Informationen und Funktionen sieht.
FAQs – Kundensupport und Community
Pimcore unterstützt Unternehmen durch eine aktive Community mit Foren, Tutorials und Open-Source-Ressourcen. Darüber hinaus veröffentlicht Pimcore regelmäßig Updates und Bugfixes.
Für Enterprise-Kunden stehen erweiterte Support-Optionen zur Verfügung, darunter dedizierter technischer Support, schnelle Reaktionszeiten durch SLA-Verträge und Zugang zu exklusiven Funktionen und regelmäßigen Updates.
Die globale Pimcore Community ist einer der größten Pluspunkte der Plattform. Durch den regen Austausch zwischen Entwicklern, Unternehmen, Agenturen und Partnern wie der mds weltweit entsteht ein einzigartiges Innovations-Ökosystem: Best Practices, Problemlösungen und neue Entwicklungsansätze werden kontinuierlich geteilt und in die Plattform integriert. Auch Code aus der Community wird immer wieder in die Hauptapplikation übernommen. Von diesem kollektiven Wissen profitieren alle Pimcore Nutzer unmittelbar. Die Open-Source-Natur der Plattform ermöglicht es zudem, dass Verbesserungen und neue Features schnell implementiert werden können. So bleibt Pimcore stets auf dem neuesten Stand der Technologie und entwickelt sich stetig entsprechend den realen Marktanforderungen weiter.
Pimcore wird regelmäßig aktualisiert, um neue Funktionen, Verbesserungen und Sicherheits-Updates bereitzustellen. Neben der jährlichen neuen Hauptversion erfolgen häufigere kleinere Updates. Diese werden über GitHub und den Pimcore Marketplace bereitgestellt und können je nach Version (Community oder Enterprise) direkt in bestehende Installationen integriert werden.
Enterprise-Kunden profitieren zudem von priorisierten Updates und Langzeit-Support.
FAQs – Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit
Dank seiner offenen und modularen Struktur ist Pimcore für Unternehmen jeder Größe geeignet und wächst mühelos mit deren Anforderungen. Ob steigende Datenmengen, zusätzliche Nutzer oder neue Kanäle – die Plattform bleibt leistungsstark und flexibel. Besonders für Unternehmen in dynamischen Märkten bietet Pimcore so langfristig Zukunftssicherheit.
Pimcore entwickelt sich stetig weiter, getrieben von einem starken internen Kernteam in Zusammenarbeit mit einer globalen Community und den Bedürfnissen seiner Nutzer. Regelmäßige Updates bringen neue Funktionen, Verbesserungen und Sicherheits-Features, während die Open-Source-Natur der Plattform Innovationen fördert. Zukünftige Schwerpunkte liegen auf noch stärkerer Integration von KI, erweiterten Datenanalyse-Tools und der Optimierung von Cloud-Funktionen.