In der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft steht ein Begriff zunehmend im Mittelpunkt: DXP oder Digital Experience Platform. Aber was ist eine Digital Experience Platform, und warum gewinnt sie für Unternehmen immer mehr an Bedeutung? In diesem Artikel erklären wir, wie eine DXP funktioniert und welche Vorteile sie Unternehmen für ihr Marketing bringt.
Eine Digital Experience Platform (DXP) ist eine integrierte Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, digitale Erlebnisse für ihre Kunden, Partner und Mitarbeiter über verschiedene Kanäle hinweg zu erstellen, zu verwalten und zu optimieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Content-Management-Systemen (CMS) bietet eine DXP eine ganzheitliche Lösung, die Content-Management, Personalisierung, Datenanalyse und Multi-Channel-Delivery in einer einzigen Plattform vereint.
Kunden erwarten heutzutage nahtlose und personalisierte Erlebnisse. Eine Digital Experience Platform versetzt Unternehmen in die Lage, diese Erwartungshaltung zu erfüllen und sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Dann brauchen Sie eine Digital Experience Platform. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Demo.
Zum KontaktformularDXPs bieten robuste Content-Management-Funktionen, die es Unternehmen ermöglichen, Inhalte zu erstellen, zu verwalten und über verschiedene Kanäle hinweg zu verteilen. Dies umfasst auch Funktionen wie Versionskontrolle, Workflow-Management und Content-Modellierung.
Im Folgenden gehen wir kurz auf die wichtigsten Merkmale einer DXP ein, und welche Vorteile sich daraus ergeben.
Ein zentrales Prinzip der DXP ist die strikte Trennung von Inhalt und Design. Je nach Inhaltstyp und Ausgabekanal können auf der Digital Experience Platform unterschiedliche Designvorlagen hinterlegt werden. Redakteure oder Content-Manager können sich so ganz auf die Erstellung, Strukturierung und Organisation von Inhalten auf der DXP konzentrieren, ohne dass sie sich Gedanken um die Darstellung machen müssen; also für welches Ausgabegerät oder welchen Kanal ein bestimmter Inhalt gedacht ist. Das übernimmt das System automatisch.
Vorteile:
Die DXP bündelt zusammengehörige Informationen in Objekten, wie z.B. in einem Artikel. Jedes Objekt hat eine eindeutige ID und gehört einer bestimmten Klasse an, die die verfügbaren Attribute bestimmt. Ein Objekt der Klasse „Artikel“ kann beispielsweise Attribute wie „Name“, „Subheadline“, „Teasertext“ und „Bild“ oder „Icon“ enthalten. Der Datentyp des Attributs definiert, welche Informationen gespeichert werden können, z.B. dass die Subheadline maximal 80 Zeichen lang sein darf.
Vorteile:
Ein Schlüsselmerkmal von DXPs ist die Fähigkeit, Inhalte und Erlebnisse auf individueller Ebene zu personalisieren. Durch die Nutzung von Kundendaten und künstlicher Intelligenz können DXPs Inhalte in Echtzeit anpassen, um den Bedürfnissen und Präferenzen jedes einzelnen Nutzers gerecht zu werden.
Vorteile:
Eine DXP ermöglicht die nahtlose Bereitstellung von Inhalten über verschiedene digitale Touchpoints hinweg, einschließlich Websites, mobiler Apps, IoT-Geräte, digitaler Beschilderung und mehr.
Vorteil:
DXPs verfügen über leistungsstarke Analysefunktionen, die Unternehmen tiefe Einblicke in das Kundenverhalten und die Leistung ihrer digitalen Assets bieten. Die Integration verschiedener Datenquellen bietet eine ganzheitliche Sicht auf den Kunden und erlaubt es Unternehmen, Kundeninteraktionen in Echtzeit zu verfolgen.
Vorteile:
Moderne DXPs basieren auf einer API-first-Architektur. Das bedeutet, dass notwendige Schnittstellen zu anderen Systemen oder Diensten einfach und individuell konfiguriert werden können.
Vorteile:
Während traditionelle Content-Management-Systeme (CMS) sich hauptsächlich auf die Verwaltung und Veröffentlichung von Webinhalten konzentrieren, gehen DXPs einen Schritt weiter.
DXPs bilden, wenn sie richtig eingesetzt werden, das Rückgrat für die digitale Transformation und Entwicklung eines Unternehmens: Die DXP kann schnell für erste, kleinere Anwendungen, wie z.B. eine Website, ein Intranet oder ein Kundenportal, effektiv genutzt werden. Das große Potenzial einer DXP liegt jedoch darin, dass sie sich dann in kürzester Zeit in weitere Anwendungen skalieren lässt.
Eine Digital Experience Platform hat die Fähigkeit, sowohl eigene als auch externe digitale Erlebnisse zu unterstützen: Mehr als die Hälfte der Kundeninteraktionen mit Marken finden außerhalb Ihrer Website statt. Sie können es sich einfach nicht leisten, die Hälfte der Customer Journey zu ignorieren!
Eine DXP ist besonders sinnvoll für Unternehmen, die:
Die Wahl einer Open Source Digital Experience Platform wie Pimcore bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, die weit über die Funktionalitäten herkömmlicher proprietärer Lösungen hinausgehen. Wir wollen deshalb zum Schluss einen genaueren Blick auf die Stärken und Besonderheiten von Pimcore als Open Source DXP werfen.
Eine der großen Stärken von Pimcore ist, dass sich damit digitale Informationen und Assets für jeden Kanal und jedes Gerät einfach und integriert verwalten lassen. Dies beseitigt Diskrepanzen bei der Verwaltung der Ausgabe auf mehreren Kanälen und ermöglicht Unternehmen, anspruchsvolle digitale Erlebnisse in einem benutzerfreundlichen Umfeld für alle ihre Ausgabekanäle gleichzeitig zu schaffen. Ob Web, Mobile, Apps, Marktplätze, Kioske, soziale Plattformen, Print oder IoT – Pimcore deckt das gesamte Spektrum ab.
Die Open-Source-Natur von Pimcore bietet zusätzliche Vorteile wie Flexibilität, Anpassbarkeit und eine aktive Entwickler-Community. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre DXP-Lösung genau an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen und von kontinuierlichen Innovationen zu profitieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Digital Experience Platform von Pimcore Unternehmen ein Werkzeug an die Hand gibt, um in der sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie ermöglicht es, personalisierte, kanalübergreifende Kundenerlebnisse zu schaffen, die Effizienz zu steigern und letztendlich den Geschäftserfolg zu fördern.
Kontaktieren Sie uns jetzt für einen unverbindlichen Beratungstermin. Unsere Pimcore-Experten zeigen Ihnen gern, was Pimcore alles für Ihr Unternehmensmarketing leisten kann.
Zum KontaktformularDigital Experience Platforms stehen an der Spitze der digitalen Transformation und bieten Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Durch die Kombination von Content-Management, Personalisierung, Datenanalyse und Multi-Channel-Delivery ermöglichen DXPs Unternehmen, nahtlose, personalisierte Erlebnisse zu schaffen, die die Erwartungen moderner Kunden erfüllen.
Die Implementierung einer DXP ist eine strategische Entscheidung, die sich durch beträchtliche langfristige Vorteile auszahlt. Unternehmen profitieren von verbesserter Kundenbindung, erhöhter Effizienz und datengetriebener Entscheidungsfindung.
Die Zukunft der digitalen Erfahrung liegt in der Fähigkeit, personalisierte, kontextbezogene und nahtlose Interaktionen über alle Touchpoints hinweg zu liefern. Mit ihrer umfassenden Funktionalität und Flexibilität sind DXPs das Fundament, auf dem diese Zukunft aufgebaut wird.