Der Begriff „technische Zeichnung“ bezieht sich auf jede Zeichnung, die zeigt, wie ein bestimmtes Objekt funktioniert oder wie es konstruiert ist. Im Gegensatz zu künstlerischen Zeichnungen, die auf verschiedene Weise interpretiert werden können, sollen technische Zeichnungen Informationen so objektiv und eindeutig wie möglich vermitteln. Sie fungieren quasi als universelle Sprache der Ingenieure. Mit dem Fortschreiten eines Projekts werden sie tendenziell vollständiger und detaillierter. Technische Zeichnungen können in Form von Blaupausen und Diagrammen angefertigt werden. Sie können auch Skizzen sowie 2D- und 3D-Modelle umfassen, die das Erscheinungsbild des fertiggestellten Objekts darstellen.
Eine technische Zeichnung hat zwei Hauptbereiche: einen Zeichenbereich und ein Schriftfeld. Das Schriftfeld umfasst die folgenden Informationen:
Auf der anderen Seite umfasst der Zeichenbereich in der Regel die Vorder-, Seiten- und Draufsicht auf das Objekt der technischen Skizze. Er kann auch Explosionszeichnungen zeigen, die veranschaulichen, wie ein Gegenstand zusammengebaut wird. Technische Illustrationen können zwar auch manuell auf Papier angefertigt werden, doch die Anfertigung mit CAD-Programmen (Computer-Aided Design) ist mittlerweile Standard. Auf diese Weise kann die technische Zeichnung in mehreren Exemplaren ausgedruckt oder elektronisch weitergegeben werden.
Maschinenbauzeichnung: Die Maschinenbauzeichnung stellt ein Objekt und seine einzelnen Komponenten durch mathematische Gleichungen exakt dar. Sie dient auch als Hilfsmittel zur Identifizierung von Schwachstellen der mechanischen Konstruktion eines Objekts.
Architekturzeichnungen: Architekturzeichnungen sind äußerst detaillierte Pläne, die von Baufachleuten zum Bau von Gebäuden und sämtlichen Bauwerken verwendet werden. Sie helfen den Architekten, eine Designidee in einen Vorschlag umzuwandeln und die Art von Materialien und Arbeitskräften zu bestimmen, die für das Projekt benötigt werden.
Elektrozeichnung: Elektrische Zeichnungen sind technische Dokumente, die Entwürfe für elektrische Systeme darstellen und illustrieren. Sie werden von Arbeitern verwendet, um Stromversorgungssysteme zu installieren oder elektrische Leitungen eines Gebäudes zu reparieren. Um Fehler und Verwechslungen zu vermeiden, hat jede Komponente und jeder Verbindungstyp sein eigenes spezielles Symbol.
Technische Zeichnungen können darüber hinaus genutzt werden, um Bedienungsanleitungen möglichst sprachneutral zu halten. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Technische Zeichnungen sind die bevorzugte Entwurfsmethode in allen technischen Bereichen. Sie bieten unter anderem folgende Vorteile:
Kürzere Herstellungs- und Reproduktionszeiten: Eine technische Zeichnung wird akribisch nach industrieweiten Standards hinsichtlich Layout, Linienstärke, Symbolen, Textgröße, Bemaßung und mehr gezeichnet. Das bedeutet, dass ein Ingenieur sie ohne weitere Erklärungen verstehen kann. Dadurch wird das Hin und Her der Kommunikation zwischen den Teams minimiert und das Produktionsteam kann das Produkt schneller herstellen.
Gleichbleibende Produktqualität: Eine genaue Konstruktionszeichnung ermöglicht es Ihnen, Produkte in gleichbleibender Qualität herzustellen und zu reproduzieren. Da es eine detaillierte technische Dokumentation gibt, die jeder Mitarbeiter befolgt, können Sie immer die gleichen Ergebnisse erwarten.
Sie sparen Budget: Durch die Verwendung einer technischen Zeichnung können Sie in vielerlei Hinsicht Budget gutmachen. Die technische Dokumentation ermöglicht den Ingenieuren eine reibungslose Kommunikation, was Produktionsverzögerungen verringert. Zudem werden hierdurch Kosten im Zusammenhang mit minderwertigen Produkten eingespart.
Bei der Erstellung einer technischen Zeichnung gibt es viele Ansätze. Dabei variieren die Schritte je nach den Projektanforderungen. Um Verzögerungen zu vermeiden, ist eine sorgfältige Planung sehr wichtig. Ebenso sollten Sie einen Leitfaden oder ein Storyboard erstellen. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Erstellung einer technischen Zeichnung:
Designskizze: Eine Designskizze ist die erste Detailstufe Ihrer Idee. Dies ist wichtig für einen Ingenieur, um Prototypen des Produkts zu erstellen. Es erlaubt ihm auch, verschiedene Designs und Materialalternativen zu untersuchen. Die Entwurfsskizze muss die folgenden Elemente enthalten:
Didaktisches Konzept für die Illustrationen: In diesem Schritt können Sie mit einem Ingenieur besprechen, welche technischen Illustrationen tatsächlich benötigt werden oder an welchen Stellen die Übersichten verwendet werden sollen. Die Reihenfolge und Anordnung von Illustrationen und technischen Zeichnungen vermitteln dem Betrachter Aufbau- oder Funktionsinformationen.
Vorbereitung der CAD-Modelle: Hier werden die CAD-Daten für das Produkt und seine Komponenten dokumentiert und finalisiert. Die folgenden Informationen werden zur Verfügung gestellt:
Verarbeitung der Vollflächenillustrationen: Nachdem die CAD-Modelle erstellt sind, können sie aus dem CAD-Programm exportiert werden. Die anschließende Bearbeitung kann auch in den vektorbasierten Grafikprogrammen erfolgen.
Erstellung und Fertigstellung der einzelnen technischen Zeichnungen: Der letzte Schritt umfasst die Erstellung von technischen Illustrationen für jedes Bauteil. Die Konstruktionszeichnungen werden dann durch Hinzufügen der grafischen Elemente, Symbole und Positionsnummern fertiggestellt. Danach können Sie sie aus allen möglichen Datenquellen in der gewünschten Qualität drucken.
Eine technische Zeichnung sollte genügend detaillierte Anweisungen enthalten, sodass jemand, der nicht am Entwurfsprozess beteiligt war, das Produkt korrekt herstellen kann. Je nach den Projektanforderungen kann es besser sein, professionelle Illustratoren für den Designprozess hinzuzuziehen.