Textautomatisierung ist eine Hilfestellung. Sie kann Texterinnen und Texter entlasten und eine bessere und unkompliziertere Suchmaschinenoptimierung (SEO) ermöglichen. Denn niemand aus der kreativen Branche betreibt gern Text-Spinning und findet seine Erfüllung darin, Hunderte oder gar Tausende Texte nach dem gleichen Schema zu verfassen.
Genau in solchen Fällen kann KI eine große Entlastung bieten. Mithilfe von Textautomatisierung können plagiatsfreie Texte auf Knopfdruck generiert werden. Dafür werden Textvarianten aus zuvor erzeugten Skeletten variiert, die dem Unternehmen viel Zeit und Geld sparen. Gerade bei monotonen Aufgaben oder knappen Deadlines macht die Benutzung eines Textroboters also durchaus Sinn.
Automatisierte Texterstellung beruht vorrangig in der Auswertung von Daten.
Schritt 1: Das Unternehmen liefert die strukturierten Daten, beispielsweise in einem PIM.
Schritt 2: Menschliche Texterinnen und Texter erstellen daraus Satzgerüste. Diese bilden die Grundlage für die zukünftigen Texte der KI.
Schritt 3: Jetzt kommt die Textautomatisierung ins Spiel. Diese funktioniert dabei wie das Zusammensetzen eines Puzzles. Die festen Textbausteine können in ihrer Reihenfolge getauscht oder durch Synonyme ersetzt werden, während die Platzhalter jeweils mit den unterschiedlichen Attributen gefüllt werden.
Je nach Textart und Bedarf können auch SEO-Aspekte vom Textroboter berücksichtigt werden. So werden beispielsweise verschiedene Keywords und ihre Alternativen natürlich im Text verteilt, der Flesh-Index individualisiert oder WDF-IDF-Kurven verbessert.
Aber Achtung: Textautomatisierung kann aktuell (noch) kein professionelles SEO-Management ersetzen. Das Hinzufügen von ALT-Texten, Verlinkungen und anderen Maßnahmen erfolgt nach wie vor am besten per Hand.
Wie bereits mehrfach erwähnt, ist Textautomatisierung kein Ersatz für professionelles Texten oder ein strategisches SEO-Management. Dennoch ist die Benutzung einer Textautomatisierungs-Software mit erheblichen Vorteilen verbunden. Die wichtigsten sind:
Vor allem die Vereinfachung des Content-Prozesses spielt bei der automatisierten Texterstellung eine große Rolle. Aus diesem Grund wird NLG gern für repetitive Textarbeiten eingesetzt, oder wenn Zeitdruck herrscht. Textautomatisierung schont die Nerven der Autorinnen und Autoren und gibt ihnen kreativen Freiraum, um sich mit einem interessanteren Thema tiefer auseinanderzusetzen. Gleichzeitig wirkt sich das Verfahren positiv auf die Unternehmensumsätze aus, da die Kosten der Textautomatisierung nur den Bruchteil des üblichen Texterhonorars darstellen.
Der Einsatz von NLG lohnt sich für sämtliche Texte, bei denen mit großen Datenmengen gearbeitet wird und viele Texte nach ein und derselben Struktur geschrieben werden.
Eine Studie hat ergeben, dass im Jahr 2019 ein Unternehmen im Schnitt 13,5 PB (Petabyte) an Daten verarbeitet hat. Das ist eine enorme Datenmenge, und es ist für einen Menschen sehr aufwendig, wenn nicht sogar schier unmöglich, all diese Daten auszuwerten und in Texten zu verarbeiten. Für eine Maschine hingegen sind solche Mengen an Daten überhaupt kein Problem. Im Gegenteil: Je mehr Daten verfügbar sind, desto bessere Ergebnisse kann die KI liefern.
Daher ist die automatisierte Texterstellung vor allem für folgende Bereiche geeignet:
Neben den genannten Textarten kann ein Textroboter theoretisch auch Presseberichte, Bewerbungsschreiben oder sogar Ratgeberartikel erstellen. In der Praxis rechnet sich hier in der Regel der Aufwand aber nicht, da solche Texte zu spezifisch sind – da lohnt es sich nicht, ein extra Gerüst für einen einzigen Text aufzubauen.
Generell kann man sagen, dass sich der Einsatz von KI bei massenhaft zu produzierendem Content rechnet!
Auch die Suchmaschinenoptimierung kann teilweise vom Textroboter übernommen werden, wodurch sich das anschließende Lektorat oder die technischen Anpassungen zeitlich reduzieren lassen.
Richtig angewendet, kann Textautomatisierung eine große Entlastung im Marketing bieten und hervorragende Ergebnisse liefern. Ein Textroboter ist in der Lage, eine riesige Datenmenge in kürzester Zeit zu verarbeiten und daraus individuelle Texte, wie Produktbeschreibungen oder Newsletter, zu erstellen. Natural Language Generation (NLG) kann dabei aber weder das SEO-Management noch das professionelle Texten ersetzen. Aber Textautomatisierung kann die Marketingabteilung wirkungsvoll und spürbar unterstützen und viel Geld und Zeit einsparen.
Textautomatisierung hat einen großen Schritt nach vorne gemacht: Richtig eingestellt und mit genügend Daten versorgt, kann sie Texte generieren, die sich nicht von denen menschlicher Texter oder Texterinnen unterscheiden lassen.