Die Digitalisierung verändert den E-Commerce rasant, und Unternehmen benötigen flexible und leistungsfähige Lösungen, um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu bleiben. Eine neue Partnerschaft zwischen Pimcore – einem führenden Anbieter von Daten- und Erfahrungsmanagement-Lösungen – und Shopware – einer der beliebtesten Open-Source-E-Commerce-Plattformen – bietet genau das.
Seit 2024 arbeiten diese beiden Technologieunternehmen zusammen, um ihre jeweiligen Stärken zu bündeln und maßgeschneiderte sowie innovative Lösungen für Händler und Agenturpartner weltweit bereitzustellen. Diese Allianz verspricht eine effiziente Verwaltung von Produktdaten und eine nahtlose Integration in E-Commerce-Plattformen. Damit Unternehmen dabei ihre digitalen Strategien weiterentwickeln und ihre Kunden besser bedienen können.
Die perfekte Kombination – Pimcore und Shopware
Pimcore und Shopware sind beide eigenständige, leistungsfähige Lösungen, die Unternehmen helfen, ihre digitalen Verkaufsstrategien zu optimieren.
Pimcore ist bekannt für seine umfassenden Lösungen im Bereich Produktinformationsmanagement (PIM), Digital Asset Management (DAM) und Customer Experience Management (CXM). Mit diesen Tools unterstützt Pimcore Unternehmen dabei, ihre Daten effizient zu verwalten und nahtlos über verschiedene Kanäle hinweg zu nutzen.
Shopware hat sich einen Namen gemacht als flexible E-Commerce-Plattform, die sowohl B2B- als auch B2C-Märkte bedient. Besonders hervorzuheben sind Shopwares individualisierte digitale Verkaufsräume und die Integration von KI-basierten Beratungstools, die das Einkaufserlebnis personalisieren und so die Conversion Rate deutlich steigern.
Die Kombination der beiden Systeme bietet Unternehmen eine unschlagbare Möglichkeit, ihre Produktdaten zentral zu verwalten und gleichzeitig ihre E-Commerce-Funktionalitäten zu erweitern.
Die technologische Basis
Eine der Neuerungen von Shopware 6 ist die Nutzung des Symfony-Frameworks. Symfony ist für seine standardisierten Funktionen und die Unterstützung durch eine große Entwickler-Community bekannt. Auch Pimcore setzt auf Symfony. Sowohl Shopware als auch Pimcore nutzen außerdem PHP und MySQL.
Damit besitzen die beiden Systeme die gleiche technologische Grundlage. Das macht es viel einfacher, eigene Features in Pimcore und Shopware zu entwickeln, da man nicht unterschiedliche Frameworks oder Programmiersprachen kennen muss. Dies ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile beider Plattformen nahtlos zu kombinieren und ihre E-Commerce-Projekte effizienter zu gestalten.
Die technologischen Neuerungen machen die Entwicklung und Anpassung von Shopware 6 zwar sicherer und flexibler, aber sie stellen auch erhöhte Anforderungen an die API-Integration, sprich: an die Schnittstelle zu Pimcore.
Insbesondere der granularere Aufbau der Shopware-Objektstruktur sowie die Anpassungen der Übertragungsmethoden zur Shopware-API, z. B. von der Put- auf die Patch-Methode, machen eine gründliche Überarbeitung des bestehenden Shopware 5-Connectors erforderlich, um die Daten korrekt und effizient zwischen den Systemen auszutauschen.
Pimcore und Shopware verbinden – mit der Schnittstelle von mds
Um die Integration von Pimcore und Shopware zu erleichtern, haben wir von der mds deshalb eigens eine leistungsfähige Schnittstelle entwickelt. Diese ermöglicht es Unternehmen, alle in einem Shopware-Standardshop vorhandenen Produktdaten zentral in Pimcore zu verwalten.
Die Erfahrung hat nämlich gezeigt, dass der Standard-Shopware-Connector oft nicht ausreicht, um den spezifischen Anforderungen von Kundendaten in bestehenden Pimcore-Systemen gerecht zu werden.
Die Vorteile der mds-Schnittstelle zwischen Pimcore und Shopware
Der entscheidende Vorteil unserer Schnittstellen-Lösung ist: Unser Connector bildet die komplexen und oft individualisierten Prozesse sowie die detaillierten Objektstrukturen von Pimcore nahtlos in Shopware ab. Das heißt, die Schnittstelle unterstützt komplett individuelle Datenmodelle seitens Pimcore. Es werden keine spezifischen und meist limitierten Standard-Shopware-Objekte auf Pimcore-Seite benötigt.
Darüber hinaus ermöglicht ein besonders effizienter Setup-Prozess in Pimcore einen schnellen Initialimport auf Shopware-Seite, wodurch das Gesamtprojekt erheblich beschleunigt wird.
Unsere Schnittstelle ist flexibel genug, um die spezifischen Anforderungen von Shopware, wie z.B. individuelle Freitextfelder, abzubilden. Darüber hinaus können mehrere Shopware-Instanzen, selbst auf unterschiedlichen Servern, nahtlos mit Produktdaten aus Pimcore versorgt werden. Dies gilt sowohl für Sub-Shops und Sprach-Shops als auch für verschiedene Vertriebskanäle wie Online-Shops, Marktplätze oder POS-Systeme.
Fazit
Die Verbindung von Pimcore mit Shopware 6 bringt erhebliche Vorteile mit sich, insbesondere in Bezug auf die Flexibilität und die Qualität der verwalteten Daten. Dank der von uns entwickelten, maßgeschneiderten Schnittstelle können Unternehmen ihre Produktdaten effizienter steuern und die erweiterten Möglichkeiten von Shopware 6 voll ausschöpfen.
Die Partnerschaft zwischen Pimcore und Shopware stellt einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung moderner E-Commerce-Lösungen dar. Sie bietet Unternehmen eine leistungsstarke, flexible und skalierbare Lösung, um ihre digitale Präsenz zu optimieren und den sich ständig wandelnden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Für Händler und Agenturpartner eröffnet diese Allianz weltweit neue Möglichkeiten, die Effizienz ihrer digitalen Verkaufsstrategien zu steigern und ihren Kunden ein außergewöhnliches Einkaufserlebnis zu bieten.