Die Nutzung von künstlicher Intelligenz zur Content-Erstellung ist derzeit ein heiß diskutiertes Thema. Einerseits bietet die KI viele Möglichkeiten, um effizienter Content zu produzieren, gleichzeitig werden oft Bedenken hinsichtlich der Qualität und Richtigkeit KI-generierter Inhalte geäußert. Offen ist auch die Frage, wie Suchmaschinen auf die absehbare Flut an mithilfe von KI erstellten Texten reagieren werden. Google etwa hat zuletzt mit dem Google Helpful Content Update noch einmal die Relevanz der Inhalte für die Bedürfnisse der Nutzer betont.
Aber unbestreitbar ist, dass sich Unternehmen mit dem Thema künstliche Intelligenz befassen müssen und dass die KI überall da enorme Vorteile bietet, wo repetitive Aufgaben anfallen. Ein Paradebeispiel ist die Erstellung von Produktbeschreibungen in einem PIM-System für die Ausleitung in einen Onlineshop oder einen Produktkatalog. Hier ist die Verbindung von KI und PIM-System eine wahre Wunderwaffe.
Im PIM werden Produktdaten gespeichert, verwaltet und beliebig angereichert. Traditionell erfordert die Erstellung und Aktualisierung von Produktbeschreibungen in einem PIM-System einen hohen manuellen Aufwand und ist überdies fehleranfällig. Durch den Einsatz von KI-Tools kann dieser Prozess extrem beschleunigt und optimiert werden.
Die KI kann auf die gespeicherten Produktdaten im PIM zugreifen und auf Basis bestehender Attribute und Mustererkennung automatisch Produktbeschreibungen erstellen. Indem sie Daten analysiert, Zusammenhänge erkennt und Schlussfolgerungen zieht, generiert die KI hochwertige Texte, welche die Produkte treffend beschreiben.
Pimcore ist eine Open-Source-Plattform für digitales Produktmanagement, welche Unternehmen dabei unterstützt, ihre Produktdaten effektiv zu verwalten und zu optimieren.
Die Integration einer KI wie ChatGPT von OpenAI in PImcore erfolgt in mehreren Schritten:
Ein PIM-System bietet eine Vielzahl von Funktionen für das Datenmanagement und ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktdaten zentral zu organisieren und zu verwalten. Durch die Integration von KI-Technologien tun sich viele weitere Vorteile auf:
Die Integration von KI-Technologien ins PIM-System macht aber nicht nur für das Schreiben von Produkttexten Sinn. Kurz skizziert drei weitere Felder, in denen künstliche Intelligenz Ihr PIM unterstützen kann:
Automatisierung des Datenimports aus unterschiedlichen Quellen: Die KI ist in der Lage, unterschiedliche Datenformate zu erkennen und so zu konvertieren, dass die Daten automatisch richtig in Ihr PIM-System importiert werden. In problematischen Fällen – wenn Sie Daten zum Beispiel via Foto oder PDF-Datenblatt erhalten – können Sie dem KI-Modell zeigen, wie die Daten zu interpretieren sind. Mithilfe von Machine Learning wird die KI die gelernte Regel dann in allen weiteren Fällen automatisch anwenden.
Zuweisung von Attributen und Kategorien zu Produkten: Auch in diesm Fall kann die KI Ihnen viel manuelle und monotone Arbeit abnehmen, indem sie anhand definierter Eigenschaften und Regeln automatisch Produkte bestimmten Kategorien oder Schlagwörtern zuordnet. Umgekehrt können Sie die KI auch nutzen, um von Grund auf ein neues System an Kategorien und Schlagworten aufzubauen, wenn Sie mit Ihrem bestehenden nicht zufrieden sind. Gerade für Betreiber von C-Commerc-Shops ist dies eine äußerst wertvolle Hilfe.
Bilder mit Meta-Daten anreichern: Noch so eine zeitfressende Aufgabe, die aus SEO-Sicht zwar notwendig und gut ist, die aber kein Mensch gern selber macht: Für die KI ist dies dagegen ein Kinderspiel, da letztlich ein einfacher Befehl dahintersteht: Beschreibe, was du siehst.
Zu diesen und weiteren Vorteilen der Verbindung von PIM und KI habe ich als Lesetipp den Blogbeitrag von divante: 7 ways AI and ML technology are changing PIM systems
Die Verbindung von KI und einem PIM-System wie Pimcore ist definitiv sinnvoll und lohnenswert. Die Vorteile überwiegen die potenziellen Risiken, und Sie können von präzisen, relevanten und effizienten Produktbeschreibungen profitieren. Unternehmen sollten daher die Möglichkeiten von KI nutzen, um ihre Content-Erstellung zu optimieren und ihre Kunden mit präzisen und ansprechenden Produktinformationen zu begeistern. Denn die Kombination von KI und PIM ist der Weg in die Zukunft des Contentmanagements.
Zusammenfassend lassen sich die drei wichtigsten Hauptvorteile noch einmal wie folgt auflisten:
Ein Risiko besteht darin, dass KI-generierte Texte oberflächlich oder sogar falsch sein können. Zudem kann eine KI nicht immer Nuancen und spezifische Eigenschaften von Produkten verstehen. Daher ist eine menschliche Überprüfung der automatisch generierten Inhalte unbedingt erforderlich.
Eine KI kann auf Basis von Mustererkennung und Analyse vorhandener Produktattribute die Genauigkeit und Relevanz von Produktbeschreibungen verbessern. Durch eine anschließende Automatisierung dieses Prozesses werden Fehler minimiert und die Qualität gesteigert.
Die Verbindung eines PIM-Systems wie Pimcore und einer KI wie GTP von OpenAI ermöglicht die automatisierte Erstellung von Produktbeschreibungen, eine verbesserte Genauigkeit und Relevanz von Produktinformationen, personalisierte Produktempfehlungen, die Identifizierung und Korrektur von Fehlern sowie eine bessere Sichtbarkeit auf Suchmaschinen und Marktplätzen.