Der Online-Handel kann auf erfolgreiche Jahre zurückblicken. Stetig wächst sowohl der Umsatz als auch die Anzahl an Webseiten. Kein Wunder, dass immer mehr Händler*innen versuchen, ihre Produkte erfolgreich über das Internet zu vermarkten. Im Zuge der zunehmenden Konkurrenz kommt der Präsentation und der Darstellung der Produkte eine wachsende Bedeutung zu. Wo früher eine kurze Beschreibung der Produkteigenschaften ausreichend war, braucht es heute ein ansprechendes Webseitendesign und eine hochwertige visuelle Darstellung der Produkte.
3D-Modelle und andere neuartige 3D-Technologien werden in diesem Zusammenhang immer beliebter. Indem Sie Ihre Produkte in 3D-Optik darstellen, können Sie Ihre absolute Conversion Rate erheblich steigern. Eine Houzz Studie verdeutlicht eindrucksvoll, dass durch die Verwendung von 3D-Visualisierungen die Kaufbereitschaft der Kund*innen um das 11-Fache höher liegt als ohne eine dreidimensionale Darstellung der Artikel.
Gerade in Deutschland ist der Markt des Online-Handels besonders stark umkämpft. Hierzulande hat sich im Bereich des E-Commerce aber bisher eine 3D-Visualisierung der Produkte noch nicht vollends durchgesetzt. Das bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich durch Einsatz der 3D-Technologie von der Konkurrenz abzuheben und so die Conversion Rate deutlich zu verbessern.
Im Bereich der Produktpräsentation gibt es unterschiedliche Möglichkeiten für den Einsatz von 3D-Technologie. Dazu gehören:
3D-Renderings und 3D-Modelle sind im Bereich des Online-Handels bereits am Weitesten verbreitet. Hierbei werden viele Einzelbilder aus allen Blickwinkeln des Produkts so zusammengesetzt, dass Interessierte den Artikel ganz einfach per Mausklick in alle Richtungen drehen können. 3D-Modelle dieser Art eignen sich für alle Arten von Artikeln. Egal ob Kleidung, technische Geräte oder Fahrzeug, ein dreidimensionaler Eindruck eines Produkts ist für potenzielle Käufer*innen eine gute Möglichkeit, um sich eine bessere Vorstellung von einem Produkt zu verschaffen.
3D-Produktkonfiguratoren sind beim Kauf von Neuwagen schon seit vielen Jahren im Einsatz. Doch diese 3D-Technologie wird in vielen anderen Bereichen immer beliebter. Dabei haben Kund*innen die Möglichkeit, ein Produkt individuell nach ihren Vorstellungen zusammenzustellen. Die Konfiguration wird im Zuge der 3D-Visualisierung immer angezeigt und kann beliebig gedreht werden. Da bei individuellen Produktkonfigurationen ein Umtausch oder eine Rückgabe in der Regel ausgeschlossen sind, ist es entscheidend, dass sich potenzielle Käufer*innen ein ganz genaues Bild vom fertigen Produkt machen können. Denn nur so fühlen sie sich wohl bei ihrer Entscheidung, das gewählte Produkt auch wirklich zu kaufen.
Viel Ausbaupotenzial gibt es bei Augmented Reality und Virtual Reality. Augmented Reality integriert ein Produktmodell in eine reale, bestehende Umgebung. Sie können beispielsweise ein Bild, ein technisches Gerät oder ein Möbelstück virtuell in eine Kameraaufnahme integrieren. Dies bietet den Kund*innen die Möglichkeit, ein Produkt in der späteren Nutzungsumgebung zu betrachten, und sie haben eine wesentlich bessere Vorstellung davon, wie das Produkt beispielsweise in ihrem Wohnzimmer aussehen wird. Dadurch steigt die Conversion Rate.
Bei der Virtual Reality tauchen die Kund*innen in eine komplett virtuelle Welt ab. Dazu müssen sie eine VR-Brille benutzen. Diese vermittelt eine realistische Darstellung einer virtuellen Umgebung. Die Nutzer*innen können sich frei in dieser Welt bewegen. Eine Immobilienbesichtigung oder Darstellung von Produktdetails wird so auch möglich, obwohl das betreffende Produkt gar nicht in Greifweite ist. Virtual Reality gibt Ihnen als Online-Händler*in die Möglichkeit, ein reales Kauferlebnis virtuell abzubilden.
Wenn Sie als Online-Unternehmer*in 3D-Technologien zur Produktvisualisierung nutzen, können Sie von einer Vielzahl an Vorteilen profitieren. Dazu gehören:
Die Chance auf den Verkauf Ihres Produkts steigt, je mehr der*die Kund*in von dessen Qualität überzeugt ist. Genau hier setzen 3D-Modelle an, indem sie Interessierten die Möglichkeit bieten, Ihr Produkt von allen Seiten und bis ins kleinste Detail genau zu betrachten.
Zurzeit haben Sie auch noch die Chance, sich mit einer innovativen 3D-Produktpräsentation von Ihrem Wettbewerb abzusetzen. Denn obwohl Studien zeigen, dass 3D-Produktvisualisierungen die Conversion Rate deutlich steigern, hat sich die 3D-Technologie im E-Commerce in Deutschland noch nicht flächendeckend durchgesetzt.
Möchten auch Sie Ihre Conversion Rate steigern und die Rücksendequoten deutlich senken? Dann fragen Sie uns an. Wir zeigen Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten von 3D-Produktvisualisierungen.