Wussten Sie, dass Unternehmen mithilfe von Single Source Publisching ihre Dokumentationsprozesse um bis zu 50 Prozent effizienter gestalten können?
Im siebten Teil unserer Blogreihe zur technischen Dokumentation wollen wir Ihnen zeigen, wie Single Source Publishing die Art und Weise, wie technische Inhalte erstellt, gepflegt und veröffentlicht werden maßgeblich verbessert.
Single Source Publishing (SSP) ist ein Konzept, welches die zentrale Erstellung und Verwaltung von Inhalten ermöglicht, um diese anschließend effizient für verschiedene Ausgabemedien zu verwenden. Sämtliche Informationen werden an einem zentralen Ort gesammelt und gepflegt, und Änderungen oder Aktualisierungen an dieser einzigen Quelle vorgenommen. Durch diese Praxis wird eine hohe Konsistenz der Informationen gewährleistet, da jede Ausgabe auf denselben Ursprung zurückgreift.
Die Prinzipien des Single Source Publishing sind auch wertvoll für die Erstellung von technischen Dokumentationen. Denn die Erstellung von präzisen und einheitlichen Dokumentationen ist essenziell, um komplexe Produkte und Prozesse zu verstehen.
Single Source Publishing garantiert nicht nur die Konsistenz der Inhalte über verschiedene Dokumente hinweg, sondern bietet auch die Flexibilität, Inhalte für spezifische Bedürfnisse anzupassen. Dies ist besonders relevant in einer Zeit, in welcher Informationen nicht nur in gedruckter Form, sondern auch digital und interaktiv bereitgestellt werden.
Die Relevanz von Single Source Publishing für die technische Dokumentation liegt in der Vereinfachung von Prozessen, der Sicherung einheitlicher Inhalte und der Anpassungsfähigkeit an die vielfältigen Anforderungen moderner Dokumentation.
Ein zentraler Vorteil des Single Source Publishing (SSP) liegt in der drastischen Verbesserung der Effizienz und der damit verbundenen Kostensenkung. Durch die zentrale Verwaltung von Inhalten können diese wiederverwendet werden. Das bedeutet, dass einmal erstellte Inhalte nicht mehrfach für verschiedene Dokumente angepasst werden müssen. Änderungen oder Aktualisierungen lassen sich an einer einzigen Stelle vornehmen, was die Arbeitszeit reduziert und das Risiko von Fehlern minimiert.
Ein weiterer entscheidender Vorteil sind die hohe Konsistenz und Genauigkeit, die Single Source Publishing ermöglicht. Die zentrale Quellverwaltung stellt sicher, dass Informationen in allen Ausgabemedien einheitlich sind. Dies ist besonders wichtig in der technischen Dokumentation, wo Unstimmigkeiten zu Missverständnissen und potenziellen Gefahren führen können. SSP bietet eine Single Source of Truth, eine einzige verlässliche Informationsquelle, welche die Qualitätssicherung über den gesamten Dokumentationsprozess hinweg sicherstellt.
Ein dritter großer Vorteil ist die Flexibilität und Skalierbarkeit von Single Source Publishing. Durch die Verwendung von Metadaten können Inhalte einfach an verschiedene Ausgabeformate und Zielgruppen angepasst werden: zum Beiespiel für gedruckte Handbücher, interaktive Onlinehilfen oder Schulungsmaterialien. SSP ermöglicht eine einfache Anpassung an die unterschiedlichsten Formate, ohne den Kern der Informationen zu verändern.
Mit den folgenden Schritten lässt sich Single Source Publishing (SSP) für den Erstellungsprozess technischer Dokumentationen nutzen:
Ein zentraler Baustein für die erfolgreiche Implementierung von SSP in der technischen Dokumentation ist das richtige Tool. Ein entscheidendes Stichwort in diesem Kontext ist das Product Information Management (PIM)-System. PIM-Systeme ermöglichen die zentrale Verwaltung von Produktinformationen, die dann in verschiedenen Publikationen und Formaten wiederverwendet werden können.
Unsere bevorzugte Lösung in diesem Bereich ist Pimcore. Wir haben damit schon viele Projekte umgesetzt und sehr gute Erfahrungen gemacht. Die größten Vorteile von Pimcore sind:
Alles, was Sie über Pimcore wissen müssen, kostenlos in unserem Whitepaper
Zum DownloadZusammenfassend lässt sich sagen, dass Single Source Publishing auch bei der Erstellung technischer Dokumentationen für deutlich mehr Effizienz und Qualität sorgt. Die zentralisierte Verwaltung von Inhalten, die Nutzung von Metadaten und die klare Trennung von Inhalt und Layout ermöglichen es Unternehmen, ihre Dokumentationsprozesse zu optimieren.
Kontaktieren Sie uns jetzt für einen unverbindlichen Beratungstermin!
Hier geht's zum Kontaktformular