Suchserver

Solr, Elasticsearch und OpenSearch

Eine leistungsfähige Suchfunktion ist ein entscheidendes Feature, um Ihre Website bzw. Ihren Webshop für den Besucher attraktiv zu machen und ein positives Kundenerlebnis zu bieten.

Je schneller und einfacher ein potenzieller Kunde das gewünschte Ziel findet, desto größer ist die Chance, ihn von da bis zum Abschluss zu führen. Eine effiziente Suche hilft, die Conversion Rate spürbar zu steigern, und sollte deshalb integraler Bestandteil der Seitennavigation sein.

Bei der Integration von Suchfunktionen bevorzugen wir Solr, Elasticsearch oder OpenSearch. Sie gehören zu den am weitesten verbreiteten Open-Source-Lösungen in diesem Bereich.

Open Source hat den großen Vorteil, dass alle Elemente der Software auf offenen, dokumentierten Standards beruhen, einschließlich der Schnittstellen und APIs. Dadurch lassen sich diese Lösungen unproblematisch an die unterschiedlichen Voraussetzungen auf Kundenseite anpassen und mit beliebigen Webapplikationen betreiben.

Solr, Elasticsearch und OpenSearch sind alle auf Apache Lucene basierende Implementierungen eines Suchservers. OpenSearch ist dabei ein relativ neuer Fork von Elasticsearch, der seit der Lizenzänderung von Elasticsearch eine vollständige Open-Source-Alternative bietet.

Der Einsatz eines Suchservers macht vor allem dann Sinn, wenn Ihre Website oder Ihr Webshop sehr viele Datensätze enthält und der Besucher diese nach verschiedenen Kriterien durchsuchen und auch filtern können soll.

Der größte Unterschied zur herkömmlichen, datenbankgestützten Suche besteht darin, dass diese Suchserver nicht einfach die Datenbank durchsuchen, sondern bereits indizierte, relational aufgelöste Daten in konkret definierten Cores ablegen. Das heißt, sie müssen bei der Suche nicht erst auf eine Datenbank zugreifen und finden dadurch spürbar schneller das gesuchte Ergebnis.

Die Suche über diese Suchserver ist nicht nur schnell, sondern auch sehr vielfältig und benutzerfreundlich: Alle drei Anwendungen bieten neben einer Volltextsuche auch Suchvorschläge an.

Weitere Features sind eine Rechtschreibkorrektur oder eine Facettensuche, bei der die Suchtreffer anhand bestimmter Klassifikationen eingegrenzt werden. Darüber hinaus ist es möglich, Inhalte aus Dokumenten (z. B. Word- oder PDF-Dokumente) zu indizieren, sodass diese in die Suche mit einbezogen werden.

Obwohl die drei Systeme auf der gleichen Technologie basieren, haben sie sich zum Teil unterschiedlich weiterentwickelt, was Skalierbarkeit, Präsenz in der Community oder Tempo der Updates betrifft. Dabei haben alle Lösungen ihre besonderen Stärken und Schwächen.

Wir haben mit Solr, Elasticsearch und OpenSearch zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Aufgrund dieser Erfahrungen wägen wir jeweils von Fall zu Fall ab, welche Lösung am besten die vorhandenen individuellen Voraussetzungen und Herausforderungen abdeckt.